Gutenberg - Genie und Geschäftsmann
Die Erfindung des Buchdrucks
Wer war Gutenberg wirklich? Johannes Gutenbergs Erfindung des Buchdrucks hat die Welt unumkehrbar verändert. Das Gedankengut der Reformatoren hätte ohne ihn und den Druck mit beweglichen Lettern keine so rasche Verbreitung finden können. Was hat ihn angetrieben, waren es künstlerische Interessen oder ging es ihm eher ums Geschäft? Welche technischen Detailprobleme musste er lösen, bevor er seine 42-zeilige Bibel drucken konnte?
Dokumentarfilm 2016, 90 Minuten, erschienen in der arte-EDITION
16:9 Vollbild, Farbe, Sprache: deutsch
All You Need Is Love
Geschichte der Populären Musik NICHT MEHR LIEFERBAR
Tony Palmer schildert in seiner Doku-Serie die Geschichte der Populären Musik in all ihren Erscheinungsformen, stellt Stars und Schauplätze vor, die die wichtigsten Phasen der einzelnen Stilrichtungen markieren - Ragtime, Blues, Jazz, Swing, Bebop, Country-Music, Protest- und Western-Songs, Rythm-and-Blues, Rock`n`Roll und Beat.Über 100 Jahre Musikgeschichte - chronologisch erzählt.
17 Folgen auf 5 DVDs. Dokumentation (1977) mit fast 15 Stunden Laufzeit, deutsch & englisch, Farbe und schwarzweiss.
Zeppelin
Filmdokumente einer Legende
Originalaufnahmen aus den 20er und 30er Jahren: Wochenschauen, Dokumentarfilme, Werksfilme und private Aufnahmen auf 3 DVDs im Schuber, herausgegeben vom Archiv der Luftschiffbau Zeppelin GmbH Friedrichshafen. Mit 40seitigen Booklet. 268 Minuten Laufzeit.
Wo immer sie auftauchten, strömten die Menschen zusammen und versetzten die Massen in Begeisterung. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts begründeten die schwebenden Himmelsriesen des Grafen Zeppelin den Mythos der modernen Luftfahrt. Mit ihrer perfekten Symbiose von Technik und Design, gelten sie als Idealbild entschleunigten Reisens. Ursprünglich für militärische wie zivile Zwecke genutzt, erlebten die Zeppeline nach dem Ersten Weltkrieg ihre Blütezeit als Verkehrsmittel für luxuriöse Erlebnisreisen und für den Post- und Passagierdienst nach Süd- und Nordamerika,bis das Unglück von Lakehurst im Mai 1937 ihr Ende einläutete. Hier erstmals eine umfassende Sammlung von Filmdokumenten aus der Geschichte der Zeppelinluftschiffe und ihrer unterschiedlichen Aspekte: Aufnahmen aus der Frühzeit, von Konstruktion und Bau, spektakulären Unfällen sowie von den schönsten Zeppelin-Expeditionen rund um den Erdball.
Krieg der Bomber
TV-Dokumentation in 5 Folgen
Die vielbeachtete TV-Dokumentation aus dem Jahre 1985 erstmals auf DVD. In 5 Folgen zeichnet die Dokumentation die Geschichte der Bombardierung deutscher Städte während des Zweiten Weltkriegs nach. Besonders eingegangen wird auf die Zerstörung Kölns, des Ruhrgebiets, Münchens und Dresdens. Da die Dokumentation Anfang der 80er Jahre entstand, konnten zahlreiche Zeitzeugen interviewt werden, nicht nur Betroffene in den Städten sondern auch hochrangige Militärs wie Arthur Harris und Adolf Galland. Folge 1: Es begann mit einer Lüge, Folge 2: Wer Wind sät..., Folge 3: Mit dem Mut der VerzweiflungFolge 4: Kein Dach über dem Reich, Folge 5: Dresden: Apokalypse am Aschermittwoch.
Laufzeit 219 Minuten, Farbe + schwarzweiss, Produktion: Südwestfunk, heute Südwestrundfunk, 1985
"Im Felde unbesiegt" - Die Dolchstoßlegende
TV-Dokumentation von Anne Roerkohl für den SWR
Nach dem 1. Weltkrieg tauchte die Legende auf, die deutschen Truppen seien "im Felde unbesiegt" und nur der "Dolchstoß" der Heimat hätte die Niederlage gebracht. In den innenpolitischen Debatten der Weimarer Republik, besonders aber im Nationalsozialismus spielte diese "Dolchstoßlegende" eine wichtige Rolle. Sie ist eine fatale Geschichtslüge des 20. Jahrhunderts.
Ein Film von Anne Roerkohl, produziert für den SWR 1998. 44 Minuten Laufzeit, 4:3 Vollbild.
Die Abenteuer des Benjamin Schmid
NICHT MEHR LIEFERBAR
Für sein Portrait über Benjamin Schmid folgte Regisseur Tony Palmer dem österreichischen Star-Violinisten rund um den Globus. Der Film gibt einen ungewöhnlich intimen Einblick in die Welt der klassischen Musik. Zum einen durch die Ausführungen Benjamin Schmids über seine Karriere und seine Musik. Zum anderen durch die Beobachtungen Tony Palmers bei den zahlreichen Begegnungen Schmids mit Musikern, Komponisten und Dirigenten. Aufnahmen bei Proben und Konzerten zeigen eindrucksvoll die Vielseitigkeit und das Können Benjamin Schmids. Gedreht wurden Die Abenteuer des Benjamin Schmid in China, Italien, Japan, Lettland, Österreich Russland und den USA.
Mit Mark Feldmann, Hans Graf, Stéphane Grapelli, Ariane Haering, Hans Werner Henze, Didier Lockwood, Yehudi Menuhin, Seiji Ozawa, André Previn, Daniel Raiskin, Wing-See. Musik u.a. von Erich Wolfgang Korngold, Wolfgang Amadeus Mozart, Benjamin Britten & Arvo Pärt, gespielt von: Die Wiener Philharmoniker, The Houston Symphony, Neues Philharmonieorchester Japan, The Hong Kong Sinfonietta & Sankt Petersburger Philharmoniker.
Dokumentation (2004/2014), Laufzeit 102 Minuten, Farbe 16:9, Sprache: deutsch
Pastor Angelicus - Papst Pius XII. im Vatikan
Historischer Dokumentarfilm (1944/45) über das Leben und die ersten Pontifikatsjahre von Papst Pius XII. bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs. Nach dem Tod von Papst Pius XI. wird der in Rom geborene Kardinalstaatssekretär Eugenio Pacelli am 2. März 1939 zum Papst gewählt. Der Film zeigt den Werdegang Pacellis und seinen Alltag als Papst Pius XII. In Originalaufnahmen sind u. a. zu sehen: - seine Teilnahme als Kardinalstaatssekretär bei internationalen Großereignissen u.a. in Buenos Aires, Lourdes und Budapest; - die Ereignisse im Vatikan rund um seine Wahl zum Papst mit dem Konklave der Kardinäle und der Krönung zum Papst; - Szenen aus seinem Alltag als Papst mit zahlreichen Audienzen und Feierlichkeiten; - Friedensappelle und humanitäre Aktionen der Kirche während des Zweiten Weltkriegs; - Einzug alliierter Soldaten in den Vatikan sowie der Besuch Winston Churchills und Charles de Gaulles beim Papst.
Mit seiner Nähe zum Papst und seltenen Aufnahmen im Vatikan ist der Film ein einzigartiges Dokument. Die Aufnahmen großer Versammlungen auf dem Petersplatz und im Petersdom beeindrucken heute noch.
Laufzeit 76 Minuten, Bild: 4:3, schwarzweiss, Sprache: deutsch
Volksgenossin – Frauen im Dritten Reich
Zweiteiliger Essay-Film von Dirk Alt
Frauen im NS-Staat: Waren sie die unschuldigen Opfer eines patriarchalischen Herrschaftssystems? Oder aber Handlangerinnen, Profiteurinnen und Vollstreckerinnen nationalsozialistischen Unrechts? Diesen Fragen geht der zweiteilige Essay-Film mit Hilfe von Zeitzeuginnen und akribisch ausgewähltem Archivmaterial nach – so entsteht ein Kaleidoskop der Deutungen und Standpunkte, das vor allem eines deutlich macht: die Geschichte kennt keine einfachen Antworten.Ein Film von Dirk Alt, Produktion von AugenBlick.
Laufzeit Teil 1 und Teil 2 zusammen ca. 160 Minuten. Bildformat 4:3.
Mit der Straßenbahn von Duisburg nach Dortmund - Was man sieht und was man nicht sieht
Dokumentarbericht von Martin Walser
Beobachtungsaufnahmen in Straßenbahnen: Stumme Gesichter, zu Beginn um fünf Uhr morgens. Erste Gesprächsfetzen. Verregnete Straßen. Ein Tagesablauf von fünf Uhr früh bis in die Nacht. Am Ende die Trunkenheit, die Penner, die Hilflosen. Dann strahlende Farben im Kontrast zu den sonstigen Schwarzweiß-Bildern: sieghafte Signale, Forschrittsfanfaren, optimistische Musik, Reklamefilme, Public-Relations der Konzerne, z.B. von Peter von Zahn. Martin Walser verzichtet auf jeden eigenen Kommentar; Walser sprachlos. Zu Wort kommen ließ er "die da unten". Eine Produktion des Südwestfunks, heute Südwestrundfunk, 1969. Länge ca. 32 Minuten. Bild 4:3, Schwarzweiss + Farbe.
Bonus: Die Geschichte des Ruhrgebiets (1995, Länge 57 Minuten). Der Film zeigt die Geschichte des Ruhrgebiets von der Karbonzeit bis Mitte der 90er Jahre. Rückblickend erweist sich dieser Film als ein Zeugnis des Strukturwandels. Das "neue" Ruhrgebiet wie es sich 15 Jahre später als Kulturhauptstadt Europas präsentieren sollte, gibt es im Film noch nicht - es deutet sich mit der Umnutzung des Gasometers Oberhausen und der Baustelle des Centro Oberhausens nur an. Das Ruhrgebiet der 90er Jahre zeigt sich hier gänzlich ohne Industrie- und Arbeitswelten als ein lebenswerter Freizeit- und Erholungsraum - und ist somit ein Gegenentwurf zu dem Hauptfilm dieser DVD.
Niedersachsen im Dritten Reich - Teil 1
Historische Filmaufnahmen
Während der NS-Zeit bildeten die sogenannten Gaue territoriale Verwaltungseinheiten, deren Bedeutung der unserer heutigen Bundesländer entspricht. Das Territorium von Niedersachsen verteilte sich auf die drei Gaue Weser-Ems, Ost-Hannover und Süd-Hannover-Braunschweig.
Der Gau Süd-Hannover-Braunschweig mit Gauhauptstadt Hannover steht im Mittelpunkt dieses Dokumentarfilms. Gezeigt werden zum einen das politische Alltagsleben, zum anderen touristische Stadtansichten aus den Jahren 1933-1945 in Form privat gedrehter Filmdokumente aus: Altenau, Bad Harzburg, Bad Pyrmont, Braunschweig, Goslar, Göttingen, Hahnenklee (Farbe), Hameln (Farbe), Hannover (Farbe), Hildesheim, Laatzen (Farbe) und weiteren Städten des heutigen Niedersachsen.
Buch und Regie: Dirk Alt
Länge: 65 Minuten, Bild: 4:3 PAL Schwarzweiss und Farbe, Sprache: deutsch
Niedersachsen im Dritten Reich - Teil 2
Historische Filmaufnahmen
Während der NS-Zeit bildeten die sogenannten Gaue territoriale Verwaltungseinheiten, deren Bedeutung der unserer heutigen Bundesländer entspricht. Das Territorium von Niedersachsen verteilte sich auf die drei Gaue Weser-Ems, Ost-Hannover und Süd-Hannover-Braunschweig.
Im Mittelpunkt dieser DVD stehen historische Filmaufnahmen aus den ehemaligen Gauen Weser-Ems und Ost-Hannover: Emsland, Lüneburger Heide, Bremen, Bremerhaven, Celle, Cloppenburg, Lingen, Oldenburg, Osnabrück und Soltau. Gezeigt werden das politische Alltagsleben und touristische Stadtansichten (zusammen 62 Minuten).
Buch und Regie: Dirk Alt.
Außerdem auf dieser DVD als Bonus: "Zwischen Weser und Ems" (1942, 52 Minuten).
Gesamtlaufzeit: ca. 114 Minuten, Bild: 4:3 PAL Schwarzweiss und Farbe, Sprache: deutschMehr DVDs aus unserem Verlagsprogramm: Spielfilme