Wilhelm-Fabry-Museum (Hg.)
Heimat Europa Januar 2023
Ein Fotoprojekt
Kaum etwas ist besser geeignet als die Fotografie, um unsere Heimat in all ihren Unterschieden und Ähnlichkeiten festzuhalten und zu zeigen, was sie lebens- und liebenswert macht. Auch darum ist das multilinguale Medium Fotografie Dreh- und Angelpunkt für das Fotoprojekt HEIMAT in Hilden, an dem Menschen aus der Ukraine teilgenommen haben, die ihre Heimat auf Zeit oder vielleicht sogar für immer verlassen haben. Im Mittelpunkt des Workshops standen Fotos aus der persönlichen Vergangenheit, die eine tiefe emotionale Bedeutung haben: Fotos, die in der Erinnerung eine ganze Geschichte abrufen können. Eigentlich gedacht als persönliches Memento, als Beweis für Erlebtes und zur Kommunikation, werden sie nun Chiffren für schmerzhaft Zurückgelassenes. Unzählige dieser Bilder wurden hervorgeholt, besprochen und schließlich für das gemeinsame Buch ausgewählt.
Softcover, 17 cm x 24 cm, 84 Seiten mit ca. 57 AbbildungenISBN: 978-3-943915-57-0 Preis: 18 Euro
Verbandsgemeinde Asbach (Hg.)
Die Ehrensteiner Armenstiftung Dezember 2022
Über 500 Jahre im Asbacher Land
Vor mehr als 500 Jahren wurde im Asbacher Land im Vorderen Westerwald die bis heute existierende Ehrensteiner Armenstiftung gegründet. Gebet, Gottesdienst sowie soziale und gesundheitliche Fürsorge für arme, alte oder bedürftige Menschen waren von Beginn an Ziel der Stiftung - eine zutiefst christliche Aufgabe, die heute aktueller ist denn je. Sechs Autorinnen und Autoren beleuchten u. a. die religiösen und sozialen Stiftungsgründe, die enge Verbindung der Stiftung mit dem überregional bekannten Kloster Ehrenstein im Wiedtal sowie die Anbindung und Verknüpfung mit dem 1887 gegründeten Hospital - der heutigen DRK-Kamillusklinik - in Asbach. Vorgestellt werden außerdem archäologische Befunde, die Einblicke geben über die Besiedlung des Asbacher Landes vor und zu der Zeit der Stiftungsgründung. Mit Beiträgen von: Gräfin Leonie von Nesselrode, Ulf Lind, Gisbert Becker, Fred und Dorothea Emps sowie Werner Büllesbach.
Hardcover, 21,3 cm x 30,3 cm, 344 Seiten mit ca. 150 Abbildungen
ISBN: 978-3-943915-56-3 Preis: 36 Euro
Sandra Abend (Hg.)
Die moderne Wunderkammer NEU
Kuriositäten der Welt
In die barocke Entstehungszeit der Wunderkammern, den Vorläufern der modernen Museen, fällt auch das Wirken des Hildener Wundarztes Wilhelm Fabry. Es ist eine Epoche des Aufschwungs, des Umbruchs. Fabry befand sich an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Medizin und Aberglaube. Bis heute ist die Faszination ungebrochen, unsere Welt exemplarisch »en miniature« zusammenzustellen, unser kulturelles Erbe zu bündeln und an Schlüsselwerken zu veranschaulichen.
Hardcover, 19 cm x 25 cm, 208 Seiten mit ca. 96 Abbildungen
ISBN: 978-3-943915-55-6 Preis: 24 Euro
Sandra Abend und Hans Körner (Hg.)
Feindbilder NEU
Wie werden Feindbilder visualisiert? In welcher Tradition stehen diese Umsetzungen? Gibt es Konstanten in der Bildauffassung? Die Beiträge in diesem Buch beschäftigen sich mit der Heroisierung und der Demontage von politischen oder historischen Mythen, wie auch mit der Instrumentalisierung und Umformung von Kunstwerken.
Hardcover, 21,5 cm x 20 cm, 269 Seiten mit ca. 160 Abbildungen
ISBN: 978-3-943915-54-9 Preis: 29,90 Euro
Rainer Metzendorf (Hg.)
Mainz 1945-1970
Die verkannte Epoche des Wiederaufbaus
Übersehen, unterschätzt, verkannt: Die Mainzer Nachkriegsarchitektur bietet so manche Überraschungen. Exemplarisch stellt das Buch 68 Nachkriegsbauten vor, die unterschiedlicher nicht sein könnten, Siedlungen, Wohnhäuser, Kirchen, Gewerbebauten, Universität, Kultur- und Gewerbebauten bis hin zum Fastnachtsbrunnen. Die prägnanten Texte, die reiche Bebilderung und drei Karten fordern dazu auf, die Stadt mit neuen Augen zu entdecken. Herausgegeben im Auftrag des Stadthistorischen Museums Mainz e. V. und verfasst unter Mitwirkung von Mitgliedern der Initiative DIE BETONISTEN.
Hardcover, 24 cm x 29 cm, 128 Seiten mit ca. 170 Abbildungen
ISBN: 978-3-943915-52-5 Preis: 24,90 Euro
Manfred Göbel
Der Stahlberg in Mainz
Festung - Spielplatz - Jugendhaus
Die wechselvolle Geschichte des Fort Stahlberg führt von einer heftig umkämpften Schanze am Zahlbacher Steig in den napoleonischen Kriegen bis hin zum Zentrum der kirchlichen Jugendarbeit im Bistum Mainz. Sie umfasst auch die Geschichte des Katholischen Lehrlingshauses, dessen Präses Karl Bendix das Fort Stahlberg erworben hatte. Manfred Göbel erschließt ein faszinierendes Stück Mainzer Festungs-, Stadt- und Kirchengeschichte. Mit über 100 meist bislang unveröffentlichten Fotos, Karten und Dokumenten.
Hardcover, 23,5 cm x 16,5 cm, 175 Seiten mit ca. 100 Abbildungen
ISBN: 978-3-943915-53-2 Preis: 19,90 Euro
Wolfgang Steche
Wirtschaftsfotografie
Fotos und Reportagen aus den 1970er und 1980er Jahren
Globalisierung und Digitalisierung haben die Wirtschaft in den letzten Jahrzehnten radikal verändert. Wie sehr zeigen die Bilder des Fotojournalisten Wolfgang Steche (geb. 1944). Er fotografierte in den 1970er und 1980er Jahren im Auftrag von Zeitungen und Zeitschriften Reportagen in den unterschiedlichsten Wirtschafts- und Lebensbereichen. In seinen Fotos finden sich Berufe, Firmen und Produkte, die inzwischen verschwunden sind. Sie dokumentieren den technologischen Wandel und geben Einblick in eine Arbeitskultur, die es so heute nicht mehr gibt. Mit einem Vorwort von Manfred Bissinger. Dazu der Fotohistoriker Michael Ebert im Gespräch mit dem Fotografen Wolfgang Steche und Alfred Büllesbach, Geschäftsführer der Bildagentur VISUM.
Hardcover, 29 cm x 24 cm, 128 Seiten mit 320 Abbildungen
ISBN: 978-3-943915-46-4 Preis: 28,00 Euro
Sandra Abend (Hrsg.)
Charles Wilp
Kunst im Rausch der Werbung
Fotograf, Künstler, Werber, Filmemacher und Komponist: Eine Annäherung an das Werk und die Lebensgeschichte von Charles Wilp, einem der schillerndsten Multitalente in der bundesdeutschen Nachkriegsgeschichte. Charles Wilp war ein Pionier auf dem Gebiet der modernen Werbung und innovativer visueller Konzepte. Seine frechen und provozierenden Kreationen (z.B. Afri Cola, VW) markieren einen Höhepunkt und zugleich den Wandel in der bundesdeutschen Werbewirtschaft. Seine Kampagnen sind ebenso zur Geschichte geworden wie der orangefarbene Overall des exzentrischen Starfotografen, der seinen Namen genauso berühmt machte wie die Marken, die er bewarb.
Hardcover, 24 cm x 28 cm, 208 Seiten mit ca. 120 Abbildungen
ISBN: 978-3-943915-49-5 Preis: 36,00 Euro
Hans Körner
Sitzen auf dem Denkmalssockel - Beethoven, Lessing, die Brüder Galignani
Drei Beiträge zur Kunstgeschichte des Denkmals im 19. und frühen 20. Jahrhundert und zur Geschichte der Körpersprache
Wie man sich bewegt, wie man sich hinstellt, wie man sitzt, ist Teil der Kommunikation. Hans Körner setzt sich in diesem Buch mit der Körpersprache von Denkmalsfiguren auseinander. Was vermitteln Denkmäler neben den „großen“ Botschaften durch die gewählte Körperhaltung?
Herausgegeben vom Kreis der Freunde des Instituts für Kunstgeschichte der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf e.V. und erschienen als Band 14 in der Reihe der Düsseldorfer Kunsthistorischen Schriften.
Hardcover, 15 cm x 21 cm, 165 Seiten mit ca. 85 Abbildungen
ISBN: 978-3-943915-47-1 Preis: 24,00 Euro
André Brauch und Rudolf Büllesbach
Römisches Mainz entdecken
Mainz ist eine Römerstadt. Fast 500 Jahre lang gehörte die Stadt zum römischen Reich. Was aus der damaligen Zeit übrig blieb, lädt heute ein, eine Metropole des antiken Weltreichs zu entdecken. Anhand aktueller Forschungsergebnisse sind die eindrucksvollsten Sehenswürdigkeiten aus der römischen Zeit rekonstruiert dargestellt, darunter der Drususstein, das römische Bühnenheater, die Gräberstrasse und der römische Aquädukt. Neben großformatigen Fotografien und ausführlichen Erläuterungen ist in diesem Buch erstmals zu sehen, wie die historischen Orte damals tatsächlich ausgesehen haben könnten. Übersichtliche Karten und Hinweise auf Ausstellungen in Museen regen darüber hinaus an, das römische Mainz auf eigene Faust zu erkunden.
Hardcover, 24 cm x 29 cm, 128 Seiten mit ca. 110 Abbildungen
ISBN: 978-3-943915-45-7 Preis: 24,90 Euro
Peter Lautzas und Thomas Anton Nonnenmacher
Mainz, du sollst nicht untergehen...
Die Stadt 1945 und heute
Der 27.Februar 1945 hat sich in das kollektive Gedächtnis der Mainzerinnen und Mainzer fest eingebrannt: Beim schwersten und letzten Bomberangriff auf Mainz verloren 1200 Menschen ihr Leben, die Altstadt versank in Schutt und Asche. Mit großformatigen Fotos – viele davon bislang unveröffentlicht – erinnert dieses Buch an eines der einschneidendsten Ereignisse der Mainzer Stadtgeschichte. Mit der Gegenüberstellung von Fotos, die das heutige Mainz zeigen, wird nicht nur die Leistung des Wiederaufbaus gewürdigt, sondern auch der Wert des Friedens. Mit 55 historischen Fotos im Vergleich zu heutigen Aufnahmen, dazu mehrere illustrierte Textbeiträge mit Informationen zum Bombenkrieg in Mainz. Herausgegeben vom Stadthistorischen Museum Mainz in Zusammenarbeit mit der Landeshauptstadt Mainz.
Hardcover, 24 cm x 29 cm, 96 Seiten mit ca. 120 Abbildungen
ISBN: 978-3-943915-42-6 Preis: 19,90 Euro
Horst-Pierre Bothien
Bonn im 20. Jahrhundert
100 ausgewählte Objekte und Fotos
Eine Reise durch die Bonner Geschichte des 20. Jahrhunderts, erzählt anhand von 100 Objekten und Fotos, ausgewählt von Horst-Pierre Bothien vom Stadtmuseum Bonn. Die Themen spiegeln Politik, Wirtschafts- und Alltagsgeschichte wieder und sind u.a.: die alte Bonner Brücke, die Eingemeindungen 1904, Bonner im Ersten Weltkrieg, die Besatzungszeit, Separatisten, Verfolgungen im Nationalsozialismus, Bombenkrieg, Wiederaufbau, Währungsreform, Bonn als Bundeshauptstadt, Staatsbesuche, U-Bahnbau, Bundesgartenschau, 2000 Jahrfeier und Umzugsbeschluß. Erzählt werden die Geschichten anhand von Fotos und Objekten, unter denen sich neben Plakaten, Tagebüchern seltene und teils skurile Gegenstände befinden, sei es eine Handwahlurne aus dem Bundestag, ein Stück des Hofgarten-Rasens oder eine der berüchtigten Bahnschranken.
Hardcover, 23,5 cm x 23,5 cm, 144 Seiten mit ca. 110 Abbildungen
ISBN: 978-3-943915-43-3 Preis: 19,90 Euro
Sandra Abend und Hans Körner (Hrsg.)
Schlüsselbilder
Schlüsselbilder sind vielschichtig, sie fungieren nicht nur als Leitbilder mit Symbolcharakter, sondern können sowohl kulturell, politisch, aber auch emotional zum Wende- und Angelpunkt werden. Welches Potenzial diese Bilder haben, welchen Einfluss sie wirklich ausüben, in welcher Sinndichte sie reflektiert und diskutiert werden, welche Inhalte und Werte sie bis heute transportieren sowie in welcher Lesart die Bilder verstanden werden – das sind die Fragen, denen in den Aufsätzen dieses Buches nachgegangen wird. Mit Beiträgen von: Sandra Abend, Oskar Bätschmann, Werner Busch, Michael Ebert, Klaus Honnef, Hans Körner, Manja Wilkens und Wolfgang Ullrich.
Hardcover, 20 cm x 21,5 cm, 198 Seiten mit ca. 180 Abbildungen
ISBN: 978-3-943915-39-6 Preis: 28,00 Euro
Hedwig Brüchert und Thomas Anton Nonnenmacher (Hrsg.)
Mainzer Ansichten
Schätze aus dem Stadthistorischen Museum
Mainzer Motive, Mainzer Künstler: Viele in Mainz lebende Maler haben sich immer wieder ihrer Stadt zugewandt. Dabei haben sie eine Vielzahl von Motiven entdeckt, die sie in den unterschiedlichsten Stilen und Techniken darstellten. Sie alle sahen Mainz mit einem liebevollen, jedoch sehr individuellen Blick. Ihre Werke zeigen nicht nur die prächtigen Bauwerke und Straßen, sondern ebenso versteckte Winkel oder unbeachtete Details. Auch die von Kriegen geschlagenen Wunden werden nicht ausgespart. Das vorliegende Buch zeigt 76 Bilder aus der Sammlung des Stadthistorischen Museum Mainz, darunter Werke, die nur selten in Sonderschauen der Öffentlichkeit zugänglich sind. Mit dabei sind Bilder der Künstler Alfred und Heinz Mumbächer, Peter Halm, Sophie Grosch, Stephan Schmitt, Philipp Zeltner, Fritz Jacobsen, Francis Mitterbauer und Guido Ludes.
Hardcover, 24 cm x 29 cm, 112 Seiten mit 76 Abbildungen
ISBN: 978-3-943915-40-2 Preis: 28,00 Euro
Ernst Baumann
In die Berge !
Alpine Fotografie der 1920er und 1930er Jahre
In den 1920er und 1930er erlebte der Alpentourismus einen Boomwie nie zuvor. Angetrieben durch den Erfolg der Bergfilme in den Kinos und die zunehmende Mobilität strömten immer mehr Menschen in die Berge. Ernst Baumann (1906-1985) aus Bad Reichenhall war zu dieser Zeit einer der erfolgreichsten Fotografen in der Szene der Bergfotografen. Dabei richtete er den Blick nicht nur auf die Bergsteiger, sondern fotografierte die Berge in ihrer ganzen Vielfältigkeit. Seine Fotos zeigen Landschaften, Orte, Alpinisten, Touristen und einheimisches Brauchtum. Dazu fotografierte er an den Filmsets von Luis Trenker und machte auf den neuen Alpenstraßen Werbefotos für Autofirmen. Heute belegen seine Bilder nicht nur sein fotografisches Talent, sie sind Zeugnisse aus einer Zeit, als die Berge zum Sehnsuchtsziel und die Menschen mobiler wurden.
Herausgeber: Alfred Büllesbach und Rudolf Schicht
Hardcover, 23 cm x 23 cm, 124 Seiten mit 124 Abbildung
ISBN: 978-3-943915-37-2 Preis: 24,90 Euro
Hermann Wilhelm
WILDWEST MÜNCHEN
Sehnsucht, Abenteuer und Romantik in der Stadt
Ausgelöst durch die Romane von Karl May, die Wildwest-Shows von BUFFALO BILL und die Indianer- und Völkerschauen der internationalen Zirkusunternehmen KRONE und SARRASANI begeistern sich gegen Ende des 19. Jahrhunderts auch in München immer mehr Menschen für den WILDEN WESTEN. Nicht nur die Mitglieder der zahlreichen neu entstehenden Wild-West-Clubs, auch Schriftsteller und Maler, Kinopioniere und Filmemacher widmen sich den Auswanderer-, Indianer- und Abenteuergeschichten aus der „Neuen Welt“. Dieses Buch erzählt die Geschichte von Münchnern, die sich von diesem Thema begeistern ließen - und auch heute noch begeistern lassen.
Hardcover, 23,5 cm x 23,5 cm, 164 Seiten, mit ca. 230 Abbildungen
ISBN: 978-3-943915-36-5 Preis: 24,90 Euro
André Brauch und Rudolf Büllesbach
Festungsstadt Mainz
Von den Römern bis heute
Fast zweitausend Jahre schützten eine Stadtmauer, gewaltige Bastionen und mächtige Forts die Stadt Mainz. Der Blick auf die Festung Mainz macht die wechselvolle Mainzer Geschichte wieder lebendig und ist gleichzeitig ein Schlüssel zum Verständnis der heutigen Stadt. Mit 326 Abbildungen, darunter exklusive Gemälde, Zeichnungen, Karten und Luftbilder.
Hardcover, 28,5 cm x 24,5 cm, 268 Seiten mit 326 Abbildungen
ISBN: 978-3-943915-33-4 Preis: 38 Euro
Horst-Pierre Bothien
Bonn-sur-le-Rhin
Die Besatzungszeit 1918-1926
Nach dem Ersten Weltkrieg war Bonn über sieben Jahre lang zunächst von britischen, dann ab 1920 von französischen Truppen besetzt. Bis zu 10.000 Soldaten waren in der Stadt untergebracht. Der Alltag der Zivilbevölkerung war eingeschränkt, Verordnungen regelten das Leben, Verstöße wurden sanktioniert. Und: In der aufgeheizten Stimmung nach dem Krieg, in der die Alliierten die Sieger, die Deutschen die Verlierer waren, prallten unterschiedliche Welten aufeinander.
Hardcover, 23 cm x 21 cm, 160 Seiten mit ca. 160 Abbildungen
ISBN: 978-3-943915-34-1 Preis: 22 Euro
Mehr Bücher aus unserem Verlagsprogramm:
zu den Themen Geschichte | Fotografie | Rheinland | Kunstgeschichte